TYPO3 mit SiteCockpit barrierefrei gestalten
Ihre TYPO3-Website bietet maximale Flexibilität – aber ist sie auch wirklich für alle Menschen zugänglich? Mit SiteCockpit machen Sie Ihr CMS in nur wenigen Minuten barrierefrei – ohne Systemwechsel.

Barrierefreiheit für TYPO3 – einfach eingebunden
SiteCockpit lässt sich in jedes TYPO3-Projekt integrieren – unabhängig vom eingesetzten Template oder Hosting. Sie erhalten einen individuellen Einbettungscode, den Sie z. B. in Ihr Haupttemplate oder ein dediziertes HTML-Element einfügen. Damit erfüllen Sie zentrale Anforderungen aus dem BFSG und dem EAA sowie den WCAG 2.2 Richtlinien.

In 3 Schritten zur Barrierefreiheit in TYPO3
1. SiteCockpit registrieren
Erstellen Sie ein Konto auf sitecockpit.com und richten Sie Ihr Barrierefreiheits-Widget individuell ein.
2. Code in TYPO3 einfügen
Fügen Sie den Embed-Code in Ihr Haupttemplate (z. B. via TypoScript, Fluid oder Footer-Partial) ein – direkt vor dem schließenden </body>
.
3. Widget aktivieren
Nach Einbindung ist SiteCockpit sofort sichtbar – und unterstützt Sie bei der technischen Umsetzung digitaler Barrierefreiheit.
SiteCockpit kurz erklärt
Wie funktioniert SiteCockpit – und welchen Nutzen bietet es speziell für TYPO3-Websites? Dieses kurze Video liefert einen Überblick:
Barrierefreiheit ist eine Chance für alle.
Was bringt die beste Website, wenn niemand sie nutzen kann?
Live testen: Wie barrierefrei ist Ihre TYPO3-Seite?
Mit dem SiteCockpit Live-Check erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung – ganz ohne Anmeldung. Einfach URL eingeben und prüfen lassen, wie gut Ihre Seite barrierefrei umgesetzt ist.


Barrierefreiheit in TYPO3: Gesetzliche Pflicht & digitale Verantwortung
Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Betreiber zur digitalen Barrierefreiheit – auch im TYPO3-Umfeld.
Besonders betroffen sind TYPO3-Webseiten, die:
-
Produkte oder Services online anbieten oder verkaufen
-
Formulare, Konfiguratoren oder interaktive Inhalte bereitstellen
-
Mehr als 10 Mitarbeitende haben oder über 2 Mio. € Jahresumsatz erzielen

Schon in vielen TYPO3-Projekten im Einsatz
Immer mehr Agenturen, Einrichtungen und Unternehmen nutzen SiteCockpit, um ihre TYPO3-Webseiten gesetzeskonform und inklusiv zu gestalten – ohne tiefgreifende Codeänderungen oder hohe Folgekosten.
In wenigen Minuten entsteht eine funktionierende Barrierefreiheitslösung, die flexibel in bestehende Templates eingebettet werden kann – unabhängig von Version oder Hosting.
Mit DSGVO-konformer Technologie, einfacher Wartung und kontinuierlicher Analyse ist SiteCockpit eine zukunftsfähige Lösung für TYPO3-Projekte jeder Größe.
TYPO3: Open Source CMS für komplexe Anforderungen
TYPO3 wurde 1998 entwickelt und zählt zu den etabliertesten Content-Management-Systemen in Europa – besonders im Enterprise- und Behördenumfeld.
-
Seit 1998 als Open Source CMS verfügbar
-
Ideal für komplexe redaktionelle Anforderungen
-
Rechtliche Pflicht zur Barrierefreiheit seit 2025
Dank seiner modularen Architektur und umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten eignet sich TYPO3 ideal für barrierefreie Weblösungen – insbesondere in Kombination mit SiteCockpit.
Seit dem 28. Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit verpflichtend. SiteCockpit unterstützt TYPO3-Projekte dabei, BFSG- und EAA-konforme Standards effektiv umzusetzen.
Egal ob Behörde, Hochschule oder Unternehmen – mit SiteCockpit erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben und senden ein starkes Signal für digitale Teilhabe.
Barrierefreiheit im TYPO3-System nach WCAG 2.2
Die WCAG 2.2 gibt konkrete Anforderungen an digitale Inhalte vor. Mit SiteCockpit setzen Sie zentrale Prinzipien wie Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit direkt in Ihrem TYPO3-Projekt um.
-
Zugängliche Navigation und semantische Struktur
-
Barrierearme Formulare und Bedienelemente
-
Alternativtexte für Bilder und Medien
-
Skalierbare Schriftgrößen und Kontrastmodi
-
Kompatibilität mit Screenreadern und Tastatursteuerung
