Besser ranken dank Barrierefreiheit: Was Google erwartet

Barrierefreiheit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – auch Google erwartet, dass Websites für alle Menschen zugänglich sind. Wer digitale Hürden abbaut, punktet nicht nur bei Nutzerinnen und Nutzern, sondern auch bei den Suchmaschinen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Barrierefreiheit Ihr SEO verbessert und warum sie für die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens entscheidend ist.

Warum Barrierefreiheit Ihr SEO-Spiel verändert

Barrierefreiheit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein echter Rankingfaktor. Google bewertet, wie zugänglich Ihre Website für alle Nutzergruppen ist – von Menschen mit Sehschwächen bis hin zu mobil eingeschränkten Usern. Wer hier gut abschneidet, signalisiert: Diese Seite bietet eine exzellente Nutzererfahrung. Das wirkt sich direkt auf die Position in den Suchergebnissen aus.

Barrierefreie Websites profitieren doppelt: Sie sind nicht nur für Google optimiert, sondern auch für Ihre Besucher. Gut strukturierte Inhalte, klare Kontraste, lesbare Schriftgrößen und Alternativtexte verbessern die Nutzerzufriedenheit messbar. Die Folge: niedrigere Absprungraten, längere Verweildauer und höhere Conversion Rates. Das sind alles Signale, die Google liebt – und die Ihrem SEO einen Schub geben.

Wie Google Barrierefreiheit technisch bewertet

Google setzt auf klare technische Kriterien, um die Barrierefreiheit einer Website zu bewerten. Dazu gehören sauberer HTML-Code, ARIA-Labels für Screenreader, mobile Responsiveness und schnelle Ladezeiten. Eine zugängliche Website wird nicht nur von Nutzern besser wahrgenommen, sondern auch von Suchmaschinen effizient gecrawlt und indexiert.

Wichtig: Google verwendet seit 2021 die sogenannten „Core Web Vitals“ als Rankingfaktor. Dazu zählen Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visuelle Stabilität – alles Punkte, die mit guter Barrierefreiheit eng zusammenhängen. Wer seine Website für Barrierefreiheit optimiert, verbessert also oft ganz nebenbei auch die Core Web Vitals und stärkt so seine SEO-Performance nachhaltig.

Barrierefreiheit wird zum SEO-Faktor

Barrierefreiheit ist längst mehr als nur eine moralische Verpflichtung – sie ist technischer Standard. Die WCAG-Richtlinien (aktuell in Version 2.2) existieren seit Jahren und gehören bereits zu den Google Webmaster Guidelines. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass barrierefreie Websites heute schon einen SEO-Vorteil genießen.

Besonders wichtig: Ab dem 28. Juni 2025, wenn das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) greift, wird erwartet, dass Google diesen Aspekt noch stärker gewichtet. Branchenexperten rechnen mit einem großen Core-Update im dritten Quartal, das speziell rechtliche Anforderungen berücksichtigt. Shops und CMS-Websites, die bis dahin keine Maßnahmen umgesetzt haben, riskieren, im Ranking deutlich abgestraft zu werden.

Jetzt handeln

10% aller Menschen in Deutschland sind betroffen

Warum Barrierefreiheit für Ihr Google-Ranking zählt

Google bewertet Websites nicht mehr nur nach Ladezeiten und Keywords, sondern auch nach Nutzerfreundlichkeit – und dazu gehört Barrierefreiheit. Wer seine Seite für alle zugänglich macht, profitiert nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in den Suchergebnissen.

  • check Bessere Google-Rankings durch barrierefreie UX
  • check Höhere Reichweite und bessere Nutzerzufriedenheit
  • check Absicherung gegen rechtliche Anforderungen ab 2025

Barrierefreie Websites bieten klare Strukturen, gute Lesbarkeit, einfache Navigation und optimierte Kontraste. Genau das belohnt Google: bessere Rankings, niedrigere Absprungraten und höhere Conversion Rates.

Viele Unternehmen unterschätzen, dass Barrierefreiheit direkt in die Core Web Vitals und User Experience (UX) einzahlt. Google misst, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren – und straft schlechte UX gnadenlos ab.

Wer jetzt in Barrierefreiheit investiert, sichert sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern schützt sich auch vor rechtlichen Risiken ab. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit SiteCockpit beides erreichen.

Weitere spannende Themen

Entdecken Sie innovative Lösungen und hilfreiche Tipps für eine zugängliche Zukunft.

Barrierefrei ab 28.06.2025: Was jetzt rechtlich zählt
Barrierefreiheit Recht  

Barrierefrei ab 28.06.2025: Was jetzt rechtlich zählt

Ab 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit zur Pflicht. Was das BFSG verlangt, wie Verstöße sanktioniert werden und warum Sie jetzt aktiv werden sollten.

SiteCockpit-Team
SiteCockpit-Team
10.05.2025 · 3 Min. Lesezeit
Mehr Conversion durch Inklusion: So stärken Sie Kunden
Barrierefreiheit Marketing  

Mehr Conversion durch Inklusion: So stärken Sie Kunden

Digitale Barrierefreiheit verbessert Usability und Vertrauen. Wie barrierearme Erlebnisse Ihre Absprungrate senken und die Conversion deutlich steigern.

SiteCockpit-Team
SiteCockpit-Team
22.04.2025 · 8 Min. Lesezeit