
Besser ranken dank Barrierefreiheit: Was Google erwartet
Google bevorzugt barrierefreie Seiten. Warum Accessibility für SEO entscheidend ist – und wie Sie sich mit einfachen Mitteln besser positionieren.

Wir beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit dem Thema digitale Barrierefreiheit und hören immer wieder von Missverständnissen. Diese fünf Irrtümer hören wir immer wieder und sie verhindern Reichweite, Kundenbindung und Rechtssicherheit. Damit Sie nicht in die gleiche Falle tappen, haben wir die größten Mythen für Sie aufgelistet und erklären, warum sie nicht stimmen.
Falsch. Barrierefreiheit unterstützt auch Menschen mit ADHS, Dyslexie, Farbenfehlsichtigkeit oder motorischen Einschränkungen – und jede Person, die ein Smartphone nutzt. Sie ist kein Randthema, sondern betrifft die Mehrheit.
Mit unserem Assistenz-Tool easyVision lassen sich Websites in Sekunden für verschiedene Bedürfnisse anpassen – inklusive Lesemodi, Kontrastumschaltung, Fokussteuerung und barrierefreier Schriftarten.
ALT-Texte sind nur ein Bruchteil der über 50 Pflichtkriterien nach WCAG 2.2. Es geht auch um Kontraste, Struktur, Tastaturbedienbarkeit, Lesefluss, Navigation und vieles mehr. Wer sich darauf verlässt, erfüllt die Anforderungen garantiert nicht.
Genau hier setzt easyMonitoring an: Das automatisierte Audit-System überprüft Ihre Website regelmäßig auf alle relevanten WCAG-Kriterien – nicht nur ALT-Texte. So erkennen Sie Barrieren frühzeitig, priorisieren Maßnahmen und dokumentieren Fortschritte revisionssicher.
10–20 % der Nutzer sind direkt auf barrierefreie Zugänge angewiesen – viele ohne sichtbare Einschränkungen. Und: Alle profitieren von besserer Usability. Eine klare Struktur, gute Lesbarkeit und intuitive Navigation kommen jedem zugute.
Barrierefreiheit ist also nicht nur Pflicht, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil.
Die Realität: Die Mehrheit der getesteten Agentur-Websites fällt beim WCAG-Audit durch. Ohne regelmäßiges Monitoring bleibt Barrierefreiheit eine Illusion.
Vertrauen ist gut – ein technischer Nachweis besser.
Ein riskanter Irrtum. Marktüberwachung ist angekündigt. Die Behörden werden kontrollieren, ob die Anforderungen des BFSG erfüllt sind.
Wer abwartet, riskiert Bußgelder, Abmahnungen und Reputationsverlust.
Viele Unternehmen verlassen sich auf Annahmen – und verkennen dabei die tatsächlichen Anforderungen an Barrierefreiheit. ALT-Texte, ein Plugin oder schickes Design reichen nicht aus, um gesetzeskonform und nutzerfreundlich zu sein.
Mit easyMonitoring von SiteCockpit prüfen Sie Ihre Website regelmäßig nach WCAG 2.2 – automatisiert, nachvollziehbar und effizient. Statt Mythen erhalten Sie Fakten: konkrete To-dos, Fortschrittsübersicht und klare Prioritäten.
Barrierefreiheit ist messbar – und nur wer misst, kann optimieren. Verlassen Sie sich nicht auf Vermutungen. Vertrauen Sie auf Monitoring mit System.
Entdecken Sie innovative Lösungen und hilfreiche Tipps für eine barrierefreie digitale Zukunft.
Google bevorzugt barrierefreie Seiten. Warum Accessibility für SEO entscheidend ist – und wie Sie sich mit einfachen Mitteln besser positionieren.
Ab dem 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit zur Pflicht. Was das BFSG verlangt, wie Verstöße geahndet werden und warum Sie jetzt handeln sollten.
Digitale Barrierefreiheit verbessert Nutzbarkeit und Vertrauen. Erfahren Sie, wie inklusive Erlebnisse Absprungraten senken und Conversions deutlich steigern.